PIR-Sensoren (Passiv-Infrarot) gehören zu den gängigsten und zuverlässigsten Bewegungsmeldern in modernen Beleuchtungssystemen. Ihr Funktionsprinzip ist elegant einfach: Sie erfassen passiv Veränderungen der Infrarotstrahlung (Wärme), die von bewegten Objekten, typischerweise menschlichen Körpern, abgegeben wird. Bewegt sich ein warmer Körper in das Sichtfeld des Sensors, verursacht dies eine erkennbare Veränderung des Infrarot-Energiemusters und löst so das Licht präzise aus.
Hauptvorteile: PIR-Sensoren zeichnen sich durch ihren extrem niedrigen Stromverbrauch aus und eignen sich daher ideal für B2B-Projekte, die auf maximale Energieeinsparungen ausgerichtet sind. Sie sind generell weniger anfällig für Umwelteinflüsse wie Glas oder dünne Wände, da Infrarotlicht feste Hindernisse nicht so leicht durchdringt. Dadurch werden unerwünschte Fehlauslösungen außerhalb des Erfassungsbereichs vermieden. Ihre Kosteneffizienz und einfache Integration machen sie zu einer äußerst praktischen Lösung. Vor allem bieten PIR-Sensoren eine präzise und zuverlässige Erkennung, optimiert für die Anwesenheit von Menschen und eignen sich daher perfekt für verschiedene Fußgängerbereiche im Innen- und Außenbereich.
Einschränkungen: PIR-Sensoren sind zwar sehr effektiv, haben aber auch einige Einschränkungen. Sie können durch extreme Temperaturschwankungen beeinträchtigt werden, was zu einer verminderten Empfindlichkeit führen kann, wenn die Umgebungstemperatur der eines menschlichen Körpers sehr nahe kommt. Sie können außerdem nicht durch feste Hindernisse hindurchsehen, und ihr Erfassungsbereich ist in der Regel fokussierter, wodurch sie sich weniger für die Erkennung sehr subtiler Bewegungen über große, unübersichtliche Bereiche eignen.
Typische B2B-Anwendungen: PIR-Sensoren sind besonders effektiv für bestimmte Bereiche wie Privatbüros, Flure, Toiletten und kleine Lagerräume im Innenbereich. Im Außenbereich eignen sie sich besonders gut für die Beleuchtung von Wegen, Gebäudeeingängen, Parkplätzen und Sicherheitsbeleuchtungen, bei denen eine präzise Bewegungserkennung erforderlich ist.